Der Ultraschall-Gummischneider wandelt einen Strom von 50/60 Hz mittels eines Ultraschallgenerators in 20, 30 oder 40 kHz elektrische Energie um. Die umgewandelte hochfrequente elektrische Energie wird vom Wandler wieder in mechanische Schwingung derselben Frequenz umgewandelt, und dann wird die mechanische Schwingung durch einen Satz von Amplitudenmodulatorvorrichtungen, die die Amplitude ändern können, auf das Schneidmesser übertragen. Die Ultraschall-Gummischneidklinge vibriert entlang ihrer Länge mit einer Amplitude von 10-70 μm und wiederholt sich 40.000 Mal pro Sekunde (40 kHz) (die Vibration der Klinge ist mikroskopisch und im Allgemeinen mit bloßem Auge schwer zu erkennen). Das Schneidmesser überträgt dann die empfangene Schwingungsenergie auf die Schneidfläche des zu schneidenden Werkstücks, wobei die Schwingungsenergie durch Aktivieren der molekularen Energie des Kautschukmoleküls und Öffnen der Molekülkette geschnitten wird.